Ihr Nutzen
Sie profitieren besonders, wenn folgende Anforderungen im Fokus stehen:
- Hohe Auftragsvolumina: Standardisiert Massenvorgänge über alle Sparten und reduziert manuelle Tätigkeiten signifikant.
- Heterogene Systemlandschaften: Verbindet SAP-Module und externe Fachsysteme zu einem durchgängigen, medienbruchfreien Bestellfluss.
- Transparenzanforderungen: Liefert Ende-zu-Ende-Nachvollziehbarkeit, SLA-Tracking und Kostenstellenbezug in Echtzeit.
- Komplexe Genehmigungen: Steuert mehrstufige Freigaben, Vertretungsregeln und Verantwortlichkeiten sicher und nachvollziehbar.
- Digitalisierungsziele: Beschleunigt Durchlaufzeiten, minimiert Fehlerquoten und senkt Prozesskosten nachhaltig.
Warum ein Universalbestellprozess
Wenn Sie Bestellungen für Energiedienstleistungen skalierbar, sicher und effizient in SAP abbilden möchten, ist diese Lösung die passende Basis. Sie erhalten vorkonfigurierte Best-Practice-Prozesse, die sich flexibel an Ihre speziellen Anforderungen anpassen lassen – ohne langwierige Eigenentwicklungen.
- Schnelle Einführung: Vorgefertigte Prozessbausteine, Fiori-Oberflächen und Templates verkürzen die Time-to-Value.
- Messbarer ROI: Weniger Rückfragen, kürzere Durchlaufzeiten und geringere Prozesskosten pro Bestellung.
- Praxisbewährte Standards: Abdeckung zentraler energiewirtschaftlicher Szenarien inkl. Marktkommunikation und Gerätemanagement.
- Skalierbarkeit & Zukunftssicherheit: Cloud-ready, erweiterbar und konfigurierbar statt programmierlastig – ideal für wachsende Anforderungen.